Huforthopädie (DHG) - Wir erhalten und gestalten gesunde Hufe.

   
  PROBLEMLOS EISENLOS

  >> Gesunderhaltung vom Barhuf - ganzheitlich, schonend
 
  >> Lösung von Hufproblemen - vorausschauend, nachhaltig

  >> Ausbildung
- fortschrittlich, effektiv


  
   Was Sie dafür tun können, damit wir optimal

   an den Hufen Ihres Pferdes arbeiten können?


   
  
     

   Wir benötigen

  - einen planen sauberen Boden in ruhiger Wetter unabhängiger Umgebung.

  - Informationen über die Lebensumstände Ihres Pferdes
 
  - ein Pferd, welches gelernt hat still zu stehen und entspannt die Hufe zu
    geben. Falls Sie dafür Unterstützung benötigen, stehen wir mit Rat und
    Tat zur Seite.

  - einen pünktlichen Arbeitsbeginn, damit wir für Ihr Pferd die Zeit haben,
    die eine gute Arbeit gewährleistet und auf die das nächste Kundenpferd
    auch ein Recht hat.

  - nicht ausgekratzte, aber saubere Hufe, die die Feuchtigkeit im Huf halten.

  - bei trockenem und frostigem! Wetter bitte schon vorher die Hufe wässern.
  Diverse Tipps dazu gebe ich gerne auf Anfrage.

  Auch Ihr Pferd freut sich über Fliegenspray und eine Fliegendecke,
  während seine Hufe bearbeitet werden ;-)

  Zeitrahmen?

  Normalerweise dauert die erste Hufbearbeitung je nach Hufsituation und
  Tagesform des Pferdes ein bis zwei Stunden.

  Je nach Hufsituation sind in der Regel Bearbeitungsintervalle von ca. 4-6
  Wochen notwendig, damit regulierend mit dem nachwachsenden Horn
  gearbeitet werden kann.

  Übrigens - die "Kleinen" werden mit der gleichen Sorgfalt und Geduld
  behandelt wie die "Großen"- ebenso sind "Problempferde" kein Problem.

  

                       Fotos: privat   

  Honorar?
  
Die Preise orientieren sich an unseren Gebührenordnungen.

  Die Berechnungsgrundlage
  Die Abrechnung erfolgt nach Arbeits-Aufwand - in erster Linie abhängig
  vom Zustand der Hufe (Fäulnisstellen und -löcher, Rissen/Spalten,...)
.  
  Die regelmäßigen Bearbeitungsabstände von ca. 4-6 Wochen halten
  nicht nur den Huf in Form sondern auch den Aufwand im Rahmen ebenso
  wie ein gut stehendes Pferd und ein ruhiger sauberer Arbeitsplatz.

 
Die Grundgebühr: Ab 15 Euro (inkl. 19% Usst.) pro Huf plus anteiligen 
  Fahrtkosten und ggf. Behandlungsmaterial. Abrechnung: Barzahlung.

   > Ausführliche Beratung, Befundung, Anleitungen:
  Pro angefangene 15 Min. ab 20,00 Euro; die Erstberatung/
  Fallaufahme - auch t
elefonisch oder per Email - ist kostenpflichtig.
  >
Ab 20 Uhr, Sonn- und Feiertags 30% Aufschlag

  > Bei finanziellen/sozialen Härtefällen-sprechen Sie mich bitte an,
  damit wir eine Lösung für die Abrechnung finden können.

  > Fotos der Hufe Vorher-Nachher auf CD: Ab 20 Euro

  > Hilfe bei einer Ankaufsuntersuchung:
Nach Aufwand und Absprache

  > PHYSIO-RIDING® Coaching siehe unter Menüpunkt Leistungskatalog
 
und unter Bausteine (Themen, Techniken) sowie Seminare, Termine:


    >
Sinnvoll bei Bewegungsproblemen zusätzlich zur Huforthopädie:
    Tierphysiotherapeutische Muskelpflege, Stresspunktmassage,
    Bewegungsübungen, Muskelaufbau,
    Analysen und individueller Trainingsplan für Pferd und Mensch,

    > Massage
wäre hier ein hilfreiches Anwendungs-Beispiel für Pferde, die
    Schwierigkeiten damit haben ihre Füße zu geben,
weil ihre Muskeln
    verspannt sind (auch bei manchen Hufrehepferden).

  > Kombinierbar mit dem energetischen Verfahren Organetik.SL für
    Körper, Geist und Seele - zurück zu gesunden Eigenschwingungen.
    Zur Stärkung der Selbstheilungskräfte.
   
   Foto:  
  Exmoor Pony-Jährling entspannt während und nach dem Huforthopädie-Termin
  Untertitel: Umsichtiges, konsequentes und friedliches Training zahlen sich aus.

  Termin absagen?

  Bei jedem von uns kann plötzlich einmal Unvorhergesehenes dazwischen
  kommen: Bitte sagen Sie möglichst spätestens 24 Stunden vorher ab,
  damit eine Umplanung noch möglich ist und wir Ihnen den Termin nicht
  berechnen müssen.

  Bei Umstellung auf Barhuf

  sind mutige Pferdebesitzer angesprochen, die keine Angst davor haben,
  Ihren Pferden die Hufeisen abnehmen zu lassen ;-)
  Normalerweise verbessern sich barhuf die Hufsituationen deutlich.
  In seltenen Ausnahmesituationen sind Hufeisen notfalls schnell wieder
  aufgebracht.

  Hufschuhe sind manchmal hilfreich für die Umgewöhnung und falls danach
  noch nötig eine gesunde und günstige Alternative zu Hufeisen.
   
  Ich helfe Ihnen gerne dabei, den passenden Weg für Sie und Ihr
  Pferd zu finden.


Falls es einmal übergangsweise barhuf doch (noch)
nicht geht, kann der neu entwickelte Hoofstar-Klebeschuh helfen.
DIE Lösung, bei der Preis, Leistung und Aufwand
in einem guten Verhältnis zueinander stehen.
...Ballen und Strahlfurchen bleiben dabei frei...


  Wir freuen uns besonders über die Kunden, die mehr über Hufgesundheit
  erfahren möchten. Und über diejenigen, die die Hufe Ihrer Pferde gegen 
  Fäulnis pflegen, denn stete Fäulnisprozesse behindern die huforthopä-
  dische Arbeit. Sie zerstören Hornsubstanzen und befördern ungesunde
  Hufsituationen bis hin zu Lahmheiten.

  Der Erfolg unserer Arbeit hängt auch von Ihren Rückmeldungen ab, falls
  sich Veränderungen an Ihrem Pferd oder seinen Lebensumständen er-
  geben sollten.

  
  Foto: Dieser Islandpferde-Senior mit Hufrollenproblem
  profitiert nachhaltig von der huforthopädischen Behandlung.



  
                          
               


                                             Änderungen vorbehalten. Angebot freibleibend.