Huforthopädie (DHG) - Wir erhalten und gestalten gesunde Hufe.


  PROBLEMLOS EISENLOS

 
>> Gesunderhaltung vom Barhuf - ganzheitlich, schonend
 
  >> Lösung von Hufproblemen - vorausschauend, nachhaltig

  >> Ausbildung
- fortschrittlich, effektiv


  
 Foto:
  
Frühzeitige umsichtige Hufpflege minimiert Probleme und Lahmheiten

  Ausgangspunkt Hufgesundheit:
 

 
 Ich freue mich, dass ich meinen Service für Sie und Ihr Pferd um diese
  Hufbearbeitung nach den Kriterien der Deutschen Huforthopädischen
  Gesellschaft (DHG) erweitern konnte.

  Mittlerweile hat dieses Thema sich zum Schwerpunkt meiner Arbeit   entwickelt. Der Bedarf an Aufklärung zur Verbesserung der Hufsituationen
  ist groß.

  
Seit über 10 Jahren verhelfe ich Pferden - wieder - zu gesunden Hufen.
  

  W
ir bringen die Hufe Ihres Pferdes, Ponys oder Esels

  in - eine gesunde - Form:


  > Ganzheitliche Beratung und Befundung der Hufe

  > Barhuf-Bearbeitung/Behandlung und Prophylaxe

  > Umstellung auf Barhuf

  > Hufsanierung/Therapie
von ungesunden Hufzuständen 
     
wie z. B. bei Rissen, Spalten, Hufrehe, Strahlfäule, Hufgeschwür, Hufkrebs,
     Arthrose, Verknöcherungen und Hufrollenentzündung usw.

>> Umfassende Gesundheits-, Ernährungs- und Trainingsberatung.


  > Anleitungen
für Pferdebesitzer - individuell für Ihr Pferd

>> Seminare, Coaching für Einsteiger, Fortgeschrittene
, Auszubildende und Therapeuten



 

 >
Huf-Fotos:

   
Regelmäßige Dokumentation vor und nach der Bearbeitung 
    (bitte anklicken!)  Veranschaulichung der Hufentwicklung und Sicherung der Qualität

 > Analyse des Gangbildes
     ggf. mit Videoanalyse bzw. Videodokumentation

 +
Analysen, tierphysiotherapeutische Muskelpflege, Bewegungsübungen,
    gesunde Ausbildung und Training
nach dem
PHYSIO-RIDING® Konzept 
 
 +
Kombinierbar mit dem energetischen Verfahren Organetik.SL:

     Finden und Lösen von energetischen Blockaden,  Austestung und Harmonisierung,
     
Stärkung der Selbstheilungskräfte bei Störfaktoren von Körper, Geist und Seele

 "Form follows function" - hier im Sinne der Pferdegesundheit:

  Jeder Huf ist so individuell wie das jeweilige Pferd und sein Gangbild.
  Dementsprechend individuell und bedacht ist unsere Behandlungsweise.


  Wir arbeiten mit dem Blick auf das ganze Pferd dafür,
 
  dass Ihr Pferd gesund und bequem zu Huf unterwegs sein kann.
  


 Was Sie dafür tun können, damit wir optimal
 an den Hufen Ihres Pferdes arbeiten können?

 Bitte anklicken!



 - Wie sehen die Hufe Ihres Pferdes aus? -


 Kurze exemplarische Falldoku "Strahlfäulnis":


   
 Foto: Exemplarisch rechter Vorderhuf eines Spaniers - Sanierung von 3 Zwanghufen
  mit Strahlfäule; HO alle 4-6 Wochen: nach 3 Monaten stabiles Strahlhorn mit
  entspannter mittlerer Strahlfurche. Pferd läuft!
  Dank an die Besitzerin für die gute Zusammenarbeit!
 
    Update: 09/2017

  

  Update: 08/2018 Strahle sind weiterhin gesund bis aktuell 2021.....!

 
 
Der schonende Weg zu gesunden Hufen

 

  Die huforthopädische Bearbeitungsweise schafft die Basis für gesunde Gliedmaßen:
    
  
Die empfindlichen Strukturen des stabilen Hufapparates geraten leicht aus dem
  Gleichgewicht. Lebensumstände wie die Pferdehaltung, der Trainingszustand, die
  Ausrüstung, der Boden, das Futter und das individuelle Gangbild eines Pferdes
  beeinflussen die Form eines Hufes. Die Hufbeschaffenheit hat Einfluss auf die darüber
  gelegenen Strukturen der Sehnen, Bänder, Muskeln, Gelenkflächen, Knochen und
  somit auf den Bewegungsablauf.
 
  Die Vorgehensweise der Huforthopädie, die sich an Ursachen und Wirkungs-
  zusammenhängen orientiert, entspricht der des PHYSIO-RIDING® Konzeptes
  zur Gesunderhaltung des Pferdes.

  Wir arbeiten individuell mit dem nachwachsenden Horn und nehmen

  keine plötzlichen und ungesunden Stellungsveränderungen vor.

  Qualitätssicherung und Weiterentwicklung für die Pferdegesundheit
 
 >  Verbreitung und Hebung des Wissenstandes rund um den Huf:

  -
Als Huforthopäden der DHG e. V. haben wir uns zu zwei Fortbildungen und einer
  Huffall-Dokumentation pro Jahr verpflichtet
.

  - Einmal im Jahr veranstaltet die DHG eine Huftagung für Tierärzte und Hufbearbeiter

 
 in der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig.
  ATF-Anerkennung für Tierärzte: 6
Stunden DHG-anerkannte Fortbildung

********************************************************************************
 
 Einen Auszug meines Artikels über Huforthopädie für die
  Tiergesundheits-Zeitschrift "Fitmalvier" können Sie hier per Klick öffnen.
 


  Huf-Artikel "Es läuft schlecht",
  
unterstützt von C. Höger durch Fotos und Beratung:

  
Der Einfluß der Hufbearbeitung bei lahmenden Pferden mit Fallbeispiel.
  Aus der "Zeitschrift tierhomöopathie" 02/2014
  http://www.gesundetiere.de/GesundeTiere/Hintergrund.htm



  Hier die Entwicklung einer meiner Barhuf-Umstellungen als Plakat:

  
   Copyright DHG e.V. 2014, Fall und Fotos: Cornelia Höger


  
Weitere Infos, Fallberichte/Huftagebücher, Archiv und ein Forum

  finden Sie bei uns unter www.dhgev.de


 
                
  Zeichnung: Querschnitt durch einen Huf mit gerader Knochenachse und Zehenwandhorn,
  welches paralell zum Hufbein gewachsen ist.     


  Die Grundprobleme ungesunder Hufsituationen,

 die zu Fühligkeiten und Lahmheiten führen können:


  > Verbogene und hebelnde Hufwände zerren (Zerrissene Blättchenschicht
  bzw. Hufbeinträger; Risse; Einblutungen),
  
  > Nicht tragende Zehen- oder hebelnde Trachtenwände
(untergeschoben),

  > Fäulnis fördert Instabilität (Hohle Wände; Huf"geschwür" bis hin zu
  Hufabzess und Huf"krebs")

  
> Schiefe Hufe (Gefahr Entzündungen und Arthrosen) ebenso wie
  nachträgliches plötzliches Geradeschneiden/Verkippen von Hufen

  > Hornwülste unter dem Huf, die drücken

  > Eckstreben, die auf die Sohle wachsen, Schmutz einschließen und an
  den Trachtenwänden ziehen


  

  Foto: Präparat einer Hornkapsel mit Geschwür in linker Eckstrebe, Stoffwechselrillen und
  hebelnder Zehenwand